top of page

Corporate Influencer Schweiz: Mitarbeiter als Markenbotschafter nutzen

  • Autorenbild: Stas Soziev
    Stas Soziev
  • 13. Juli
  • 9 Min. Lesezeit

Corporate Influencer revolutionieren die Art, wie Unternehmen kommunizieren, indem sie die Authentizität und Glaubwürdigkeit ihrer eigenen Mitarbeiter strategisch einsetzen. Diese innovative Herangehensweise gewinnt besonders in der Schweiz an Bedeutung, wo Vertrauen und lokale Verbundenheit traditionell eine zentrale Rolle in der Geschäftskultur spielen. Die Transformation der Unternehmenskommunikation durch interne Stimmen bietet nicht nur die Möglichkeit, die externe Wahrnehmung zu stärken, sondern fördert gleichzeitig das interne Engagement und schafft eine authentische Arbeitgebermarke.


Corporate Influencer: Ihre Expertise, Ihre Reichweite – moderne Kommunikation, die überzeugt.

In der heutigen digitalen Landschaft suchst du als Unternehmer ständig nach Wegen, deine Botschaften authentisch und glaubwürdig zu verbreiten. Während traditionelles Marketing oft auf externe Stimmen setzt, findest du eine mächtige, oft unterschätzte Ressource direkt in deinem eigenen Haus: deine Mitarbeiter. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz, wo Vertrauen und persönliche Netzwerke von unschätzbarem Wert sind, bietet dies eine enorme Chance, die weit über herkömmliche Marketingansätze hinausgeht.


Corporate Influencer transformieren deine Unternehmenskommunikation, indem sie die Glaubwürdigkeit und Reichweite deiner eigenen Mitarbeiter nutzen. Diese interne Strategie ermöglicht es dir als Schweizer KMU-Inhaber, nicht nur deine externe Wahrnehmung zu stärken, sondern auch das interne Engagement zu fördern und deine Arbeitgebermarke nachhaltig zu festigen. Es geht darum, deine wertvollsten Assets – deine Mitarbeiter – zu befähigen, authentische Markenbotschafter zu werden, die mit einer Glaubwürdigkeit sprechen, die keine bezahlte Werbung erreichen kann.


Die transformative Kraft der Corporate Influencer in Schweizer KMU


Corporate Influencing, oder die strategische Nutzung von Mitarbeitern als Markenbotschafter, gewinnt auch in der Schweiz zunehmend an Bedeutung, insbesondere für KMU, die auf Authentizität und Vertrauen setzen. Ein Corporate Influencer in der Schweiz ist ein Mitarbeiter, der durch seine persönliche Präsenz in sozialen Medien und beruflichen Netzwerken die Botschaften, Werte und Produkte des Unternehmens glaubwürdig und authentisch nach aussen trägt.


Im Gegensatz zu externen Influencern, deren primäres Ziel oft die Reichweitensteigerung durch bezahlte Kooperationen ist, stützen sich interne Influencer auf ihre direkte Verbindung zum Unternehmen und ihr fundiertes Fachwissen. Diese Mitarbeiterperspektive macht sie zu den wohl glaubwürdigsten Markenbotschaftern überhaupt, da ihre Empfehlungen auf echten Erfahrungen, tiefer Firmenkenntnis und authentischer Begeisterung basieren.


Für dich als KMU-Inhaber bietet dies eine einzigartige Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen und die Markenwahrnehmung organisch zu stärken. Diese Herangehensweise ist besonders wertvoll in einem Marktumfeld, in dem Konsumenten zunehmend skeptisch gegenüber traditioneller Werbung werden und nach authentischen, vertrauenswürdigen Quellen suchen.


Warum deine Mitarbeiter die glaubwürdigsten Botschafter sind


Deine Mitarbeiter verkörpern die Kultur, das Fachwissen und die Werte deines Unternehmens auf eine Weise, die keine noch so ausgeklügelte Marketingkampagne erreichen kann. Ihre Erfahrungen sind authentisch, ihre Geschichten sind echt, und ihre Empfehlungen werden von ihrem persönlichen Netzwerk – oft bestehend aus Freunden, Familie, Branchenkollegen und Fachexperten – als besonders vertrauenswürdig wahrgenommen.


Diese hohe Glaubwürdigkeit ist für Schweizer KMU, die oft auf regionaler Verwurzelung und persönlichem Kontakt aufbauen, von unschätzbarem Wert. Studien zeigen konsistent, dass Inhalte von Mitarbeitern eine deutlich höhere Engagement-Rate erzielen als Inhalte von Unternehmensseiten. Dies liegt daran, dass Menschen eher geneigt sind, Ratschlägen von Personen zu folgen, die sie kennen oder denen sie vertrauen, als abstrakten Firmenbotschaften.


Darüber hinaus verfügen deine Mitarbeiter über spezifisches Fachwissen und Einblicke, die externe Influencer niemals authentisch vermitteln könnten. Ein Ingenieur kann technische Details erklären, ein Kundenberater kann echte Erfolgsgeschichten teilen, und ein Geschäftsführer kann die Vision und Strategie des Unternehmens persönlich vermitteln.


Vielfältige Vorteile von Corporate Influencing für verschiedene Branchen


Die Investition in eine Corporate Influencing Strategie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die weit über traditionelle Marketingansätze hinausgehen und sich in verschiedenen Branchen bewährt haben. Durch geschickt eingesetztes Corporate Influencing kannst du deine Marktposition stärken und eine tiefere Verbindung zu deiner Zielgruppe aufbauen.


Steigerung von Authentizität und Vertrauen branchenübergreifend


Der Einsatz von Mitarbeitern als Markenbotschafter ist ein direkter Weg zu erhöhter Authentizität, der sich in verschiedenen Sektoren bewährt hat. Im Gesundheitswesen können Ärzte und Pflegekräfte ihre Expertise und Patientenerfahrungen teilen, was das Vertrauen in medizinische Einrichtungen stärkt. In der Finanzbranche können Berater komplexe Produkte verständlich erklären und durch persönliche Erfolgsgeschichten Vertrauen schaffen.


Im Bildungsbereich können Lehrer und Ausbilder ihre pädagogischen Methoden und Erfolge mit Schülern teilen, was die Reputation der Institution stärkt. Für Technologie-Unternehmen ermöglichen es Entwickler und Ingenieure, komplexe Innovationen verständlich zu kommunizieren und die Kompetenz des Unternehmens zu demonstrieren.


Wenn deine Mitarbeiter aus ihrem Arbeitsalltag berichten, Einblicke hinter die Kulissen geben oder ihre Begeisterung für Produkte und Dienstleistungen teilen, wirkt dies weitaus glaubwürdiger als jede Werbebotschaft. Dies schafft eine tiefere emotionale Verbindung zur Zielgruppe und fördert nachhaltige Kundenbeziehungen.


Erhöhung der Reichweite und branchenspezifische Sichtbarkeit


Jeder deiner Mitarbeiter verfügt über ein eigenes Netzwerk in sozialen und beruflichen Medien. Wenn sie Inhalte deines Unternehmens teilen oder eigene relevante Inhalte erstellen, erweitert sich deine Reichweite exponentiell über deren individuelle Kontakte. Diese organische Verbreitung ist oft effektiver und kostengünstiger als bezahlte Anzeigen.


In der Rechtsbranche können Anwälte durch fachliche Beiträge zu aktuellen Rechtsentwicklungen ihre Expertise demonstrieren und neue Mandanten gewinnen. Marketing-Experten können durch das Teilen von Kampagnenerfolgen und Strategien andere Unternehmen von ihren Dienstleistungen überzeugen. Im Einzelhandel und E-Commerce können Produktmanager durch authentische Produktvorstellungen und Anwendungstipps direkt Kaufentscheidungen beeinflussen.


Insbesondere in Nischenmärkten, in denen viele Schweizer KMU tätig sind, können Mitarbeiter mit spezifischem Fachwissen die richtigen Zielgruppen erreichen, die über herkömmliche Kanäle schwer zu erschliessen wären. Dies führt zu qualifizierten Leads und höheren Konversionsraten.


Attraktivität als Arbeitgebermarke in verschiedenen Sektoren


Ein aktives Corporate Influencing Programm macht dein Unternehmen nach aussen hin nicht nur attraktiver für Kunden, sondern auch für potenzielle neue Mitarbeiter in allen Branchen. Wenn deine aktuellen Mitarbeiter enthusiastisch und authentisch über ihren Arbeitsplatz sprechen, verbessert dies dein Employer Branding erheblich.


Im Umwelt- und Nachhaltigkeitssektor können Mitarbeiter ihre Leidenschaft für nachhaltige Projekte teilen und gleichgesinnte Talente anziehen. In der konsumorientierten Beratung können Berater ihre Erfolge bei der Kundenbetreuung hervorheben und so Service-orientierte Fachkräfte ansprechen. Dies ist entscheidend im Wettbewerb um Talente, da viele Fachkräfte Wert auf eine transparente und mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur legen.


Messbare Umsatzsteigerung und verbesserte Kundenbindung


Indirekt tragen deine Corporate Influencer auch zur direkten Umsatzsteigerung bei. Durch die erhöhte Sichtbarkeit und die gesteigerte Glaubwürdigkeit werden potenzielle Kunden auf dein Unternehmen aufmerksam und entwickeln Vertrauen noch bevor es zum direkten Kontakt kommt.


Auch im Bereich Social Selling spielen Mitarbeiter eine entscheidende Rolle, indem sie Produkte oder Dienstleistungen in ihrem Netzwerk proaktiv und glaubwürdig präsentieren. Die von Mitarbeitern erzeugte hohe Authentizität kann zudem die Kundenbindung stärken, da Kunden das Gefühl haben, Teil einer engagierten Gemeinschaft zu sein. Ein positives Bild des Unternehmens, das von innen heraus gestärkt wird, fördert langfristige Kundenbeziehungen und steigert den Customer Lifetime Value.


Strategischer Aufbau einer Corporate Influencing Initiative


Der erfolgreiche Aufbau einer Corporate Influencing Strategie erfordert durchdachte Planung und nachhaltiges Engagement. Es geht darum, deine Mitarbeiter zu befähigen, authentische Influencer zu werden, durch gezielte Förderung und klare, unterstützende Richtlinien.


Die Rolle des Unternehmens: Befähigung statt Vorgaben


Im Zentrum einer erfolgreichen Strategie steht die Überzeugung, dass Corporate Influencing ein freiwilliges Engagement ist, das intrinsisch motiviert sein muss. Du solltest als Management eine klare Vision und die notwendige Infrastruktur bereitstellen, anstatt starre Vorgaben zu machen. Dies umfasst mehrere entscheidende Komponenten:


Umfassende Schulungen und Workshops: Biete deinen Mitarbeitern gezielte Social Media Schulungen an, die über Grundlagen hinausgehen. Themen wie Personal Branding, strategische Content-Erstellung, Bildrechte, Datenschutz, Krisenkommunikation und professionelle Online-Etikette sind hier essenziell. Viele Mitarbeiter sind unsicher, was sie posten dürfen und wie sie sich professionell online präsentieren, ohne dabei ihre Persönlichkeit zu verlieren.


Klare, befähigende Richtlinien: Erstelle transparente Richtlinien für die Social Media Nutzung, die Leitplanken bieten, aber keine Kreativität einschränken. Diese sollten Themen wie Vertraulichkeit, Markenwerte, den Umgang mit negativen Kommentaren, rechtliche Aspekte und die Balance zwischen privater und beruflicher Online-Präsenz abdecken. Die Richtlinien sollten als Unterstützung, nicht als Einschränkung wahrgenommen werden.


Ressourcen und technische Tools: Stelle deinen Mitarbeitern relevante Inhalte wie hochwertige Bilder, Videos, Infografiken, Blogposts und Präsentationsvorlagen zur Verfügung, die sie teilen können. Plattformen und Tools, die das einfache Teilen von Unternehmenscontent ermöglichen, können den Prozess erheblich vereinfachen und die Teilnahmebereitschaft erhöhen.


Identifikation und strategische Entwicklung potenzieller Corporate Influencer


Nicht jeder Mitarbeiter möchte oder kann ein Corporate Influencer sein, und das ist weder nötig noch wünschenswert. Konzentriere dich auf jene, die bereits eine Affinität zu sozialen Medien haben, authentisches Interesse zeigen und das Potenzial für nachhaltiges Engagement mitbringen:


Freiwilligkeit als Grundprinzip: Betone stets die Freiwilligkeit der Teilnahme und schaffe keine Druck- oder Leistungssituationen. Zwang führt zu unglaubwürdigem und unmotiviertem Content, der eher schadet als nützt. Erkläre die Vorteile und Möglichkeiten, aber respektiere die Entscheidung derjenigen, die nicht teilnehmen möchten.


Passion und Fachwissen identifizieren: Identifiziere Mitarbeiter, die eine echte Leidenschaft für ihr Fachgebiet, die Unternehmenskultur oder bestimmte Projekte haben und über entsprechendes Fachwissen verfügen. Diese intrinsische Motivation ist der Schlüssel zur langfristigen Authentizität. Achte auch auf verschiedene Persönlichkeitstypen und Kommunikationsstile, um eine vielfältige Stimmenlandschaft zu schaffen.


Kontinuierliches Feedback und Wertschätzung: Pflege den regelmässigen Austausch mit deinen Corporate Influencern. Gib konstruktives Feedback, teile Erfolgsgeschichten und zeige echte Wertschätzung für ihr Engagement. Anerkennung motiviert und fördert die langfristige Bindung. Schaffe auch Möglichkeiten für die Influencer, sich untereinander auszutauschen und voneinander zu lernen.


Nachhaltige Content-Strategie und vielfältige Themenfindung


Eine durchdachte Content-Strategie ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg und kontinuierliche Reichweitensteigerung:


Thematische Vielfalt fördern: Ermutige deine Mitarbeiter, Inhalte zu teilen, die authentisch zu ihrer Rolle, ihren Interessen und ihrer Persönlichkeit passen. Dies kann von detaillierten Einblicken in den Arbeitsalltag über fachspezifische Erklärungen zu Produkten und Dienstleistungen bis hin zu persönlichen Reflexionen über Unternehmensevents und Projekte reichen. Verschiedene Content-Formate wie Videos, Bilder, Artikel oder Live-Streams können je nach Präferenz und Zielgruppe eingesetzt werden.


Strategisches Storytelling: Authentische Geschichten sind deutlich wirkungsvoller als reine Fakten oder Produktbeschreibungen. Ermutige deine Influencer, persönliche Anekdoten, Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfolgserlebnisse zu teilen. Das schafft eine emotionale Verbindung zum Publikum und macht dein Unternehmen menschlicher und nahbarer.


Regelmässigkeit und Konsistenz: Kontinuierliche Präsenz ist wichtig für den Aufbau einer loyalen Follower-Basis. Unterstütze deine Influencer dabei, einen realistischen Posting-Rhythmus zu finden, der für sie machbar ist und zur langfristigen Relevanz der Inhalte beiträgt. Qualität sollte dabei immer vor Quantität stehen.


Erfolgsmessung und kontinuierliche Strategieentwicklung


Um den nachhaltigen Erfolg deiner Corporate Influencing-Bemühungen zu gewährleisten und kontinuierlich zu optimieren, ist eine strukturierte Messung und fortlaufende Strategieanpassung unerlässlich. Der Aufbau eines umfassenden Kennzahlensystems hilft dir, den direkten Beitrag der Corporate Influencer zum Unternehmenserfolg sichtbar zu machen und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.


Umfassende Schlüsselmetriken für Corporate Influencing


Die Messung des Erfolgs von Corporate Influencing sollte sowohl qualitative als auch quantitative Aspekte umfassen und verschiedene Geschäftsbereiche berücksichtigen. Wichtige Performance-Indikatoren beinhalten:


Reichweite und Impressionen: Verfolge systematisch, wie viele Menschen die von den Corporate Influencern geteilten Inhalte sehen. Dies gibt dir wichtigen Aufschluss über die Verbreitung deiner Botschaften und die Wirksamkeit verschiedener Content-Strategien.


Engagement-Rate und Interaktionen: Analysiere detailliert Likes, Kommentare, Shares, Klicks und Saves auf die Beiträge. Eine hohe Engagement-Rate deutet darauf hin, dass die Inhalte mit der Zielgruppe resonieren und bedeutungsvolle Interaktionen hervorrufen. Beobachte auch die Qualität der Kommentare und Diskussionen.


Website-Traffic und Konversionen: Miss den Traffic, der von den Social-Media-Profilen der Mitarbeiter auf deine Unternehmenswebsite geleitet wird. Tracking-URLs und UTM-Parameter können hierbei präzisen Aufschluss über die Herkunft und Qualität des Traffics geben. Verfolge auch, wie sich dieser Traffic in konkrete Aktionen wie Newsletter-Anmeldungen oder Anfragen umwandelt.


Lead-Generierung und Sales Attribution: Wenn möglich, versuche Leads und Verkäufe zu identifizieren, die direkt über die Aktivitäten der Corporate Influencer generiert werden. Dies erfordert oft spezielle Landing Pages, Promo-Codes oder CRM-Integration, ermöglicht aber eine direkte ROI-Berechnung.


Medienwert (Earned Media Value): Schätze den finanziellen Wert der organisch generierten Reichweite und des Engagements. Dies setzt die erzielte Aufmerksamkeit ins Verhältnis zu dem, was du für vergleichbare bezahlte Werbung hättest ausgeben müssen.


Praktische Tools und bewährte Verfahren für KMU


Für Schweizer KMU gibt es diverse praktikable Ansätze, um die Erfolgsmessung effizient und kostengünstig zu gestalten:


Integrierte Social Media Analytics: Jede grössere Social-Media-Plattform (LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter) bietet umfassende, kostenlose Analysetools an, die detaillierte Metriken zur Reichweite, zum Engagement und zur Zielgruppendemografie liefern. Nutze diese Tools systematisch für regelmässige Auswertungen.


URL-Tracking und Attribution: Tools wie Bitly, Google Analytics oder UTM-Parameter ermöglichen es dir, die Herkunft von Website-Traffic, der über die geteilten Links der Mitarbeiter kommt, genau zu verfolgen und zu analysieren. Dies hilft bei der direkten Zuordnung von Geschäftsergebnissen zu Influencer-Aktivitäten.


Umfassende Reporting-Systeme: Erstelle strukturierte monatliche oder quartalsweise Reports, die die wichtigsten Metriken zusammenfassen, Trends aufzeigen und transparent kommunizieren. Zeige den teilnehmenden Mitarbeitern konkret, welchen direkten Einfluss ihr Engagement hat und welche Erfolge gemeinsam erzielt wurden.


Qualitative Feedback-Mechanismen: Etabliere regelmässige Dialoge mit den Corporate Influencern durch strukturierte Meetings, Umfragen oder informelle Gespräche. Diese können wertvolle qualitative Einblicke liefern, Herausforderungen frühzeitig identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen.


Kontinuierliche Optimierung und strategische Weiterentwicklung


Die Welt der sozialen Medien und des Corporate Influencing ist dynamisch und entwickelt sich ständig weiter. Daher ist es entscheidend, deine Strategie kontinuierlich anzupassen und zu optimieren:


Systematisches A/B-Testing: Teste verschiedene Arten von Inhalten, Posting-Zeiten, Call-to-Actions, Bildstile oder Hashtag-Strategien, um herauszufinden, was in deiner spezifischen Branche und bei deiner Zielgruppe am besten funktioniert.


Bedarfsorientierte Weiterbildung: Basierend auf den Erfahrungen und dem Feedback der Mitarbeiter können neue Schulungsinhalte, Vertiefungen oder spezialisierte Workshops angeboten werden. Halte dich auch über neue Social-Media-Features und Best Practices auf dem Laufenden.


Competitive Intelligence und Trend-Monitoring: Bleibe systematisch auf dem Laufenden, was andere Unternehmen in deiner Branche machen, welche Trends im Bereich Corporate Influencing aufkommen, und wie sich die Social-Media-Landschaft entwickelt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.


Anerkennung und Motivation: Kleine und grosse Erfolge zu feiern ist essenziell. Anerkenne die Beiträge deiner Corporate Influencer öffentlich, um deren Motivation aufrechtzuerhalten und andere Mitarbeiter zu inspirieren. Dies kann durch interne Auszeichnungen, öffentliche Erwähnungen oder besondere Weiterbildungsmöglichkeiten geschehen.


Die konsequente Erfolgsmessung und Offenheit für kontinuierliche Anpassungen stellen sicher, dass dein Corporate Influencing Programm langfristig zum Unternehmenserfolg beiträgt und das volle Potenzial deiner Mitarbeiter als authentische, glaubwürdige Markenbotschafter ausschöpft.


Blickt man in die Zukunft, werden Unternehmen, die adaptive Strategien und datengetriebene Entscheidungsfindung embrace, in einer zunehmend wettbewerbsintensiven Landschaft führend sein. Ob durch emerging Technologies, kundenorientierte Innovation oder operative Agilität – die nächste Ära des Erfolgs wird denen gehören, die nicht nur adaptieren können, sondern Veränderungen antizipieren. Die wirkliche Frage ist nicht, ob du diese Fortschritte adoptieren wirst, sondern wie effektiv du sie nutzen wirst, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erlangen und deine wertvollsten Assets – deine Mitarbeiter – als authentische Stimme deines Unternehmens zu positionieren.


Kommentare


Newsletter--Streamline-New-York.png

Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus!

Online-Marketing-Insights per  Newsletter! 

bottom of page