top of page

Der ultimative Guide zu Google My Business für Schweizer Unternehmen

  • Autorenbild: Stas Soziev
    Stas Soziev
  • 25. Apr.
  • 12 Min. Lesezeit

Ein starkes Google Business Profile (ehemals Google My Business) ist für Schweizer Unternehmen unerlässlich, um in der lokalen Online-Suche und auf Google Maps sichtbar zu sein. Die folgenden Kernpunkte fassen zusammen, wie Sie Ihr Profil effektiv erstellen, optimieren und verwalten.


 Illustration mit Google Business Profile Logo in der Mitte, umgeben von drei Personen aus verschiedenen Branchen – Maler, Gastronomin und Geschäftsmann – im Retro-Collage-Stil vor grünem Hintergrund
Google Business Profile optimal nutzen – für alle Branchen in der Schweiz

In diesem Artikel erfahren Sie:


  • Warum das Google Business Profile (GBP) für Ihre lokale Sichtbarkeit in der Schweiz entscheidend ist.

  • Wie Sie Ihr Profil einfach einrichten und verifizieren.

  • Wie Sie Ihr GBP optimal nutzen: durch aktuelle Infos, Fotos, Beiträge und Q&A.

  • Wie Sie mit aktivem Bewertungsmanagement Vertrauen schaffen.

  • Wie Sie Ihren Erfolg mit GBP Insights messen und steigern.

  • Wie Sie durch Mehrsprachigkeit gezielt Schweizer Kunden ansprechen.


Durch die konsequente Anwendung dieser Strategien können Schweizer Unternehmen ihre lokale Sichtbarkeit erhöhen und mehr Kunden gewinnen. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung zur Erstellung und Optimierung Ihres Google Business Profile.


Einleitung


Für Schweizer Unternehmen ist Sichtbarkeit in der lokalen Online-Suche kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Herzstück dieser Sichtbarkeit ist Ihr Google Business Profile, vielen noch als Google My Business Schweiz bekannt. Dieses kostenlose Tool ist entscheidend dafür, wie potenzielle Kunden Ihr Geschäft auf Google Maps und in lokalen Suchergebnissen finden.


Ein professionell erstelltes und sorgfältig optimiertes Profil steigert nicht nur Ihre lokale Präsenz erheblich, sondern baut auch Vertrauen bei Kunden auf und hebt Sie von der Konkurrenz ab. Es ist Ihr digitales Aushängeschild im wichtigsten Online-Verzeichnis der Welt, doch nur ein gut gepflegtes Profil entfaltet sein volles Potenzial.


Dieser Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Google Business Profile für den Schweizer Markt erstellen, optimieren und verwalten, um Ihre lokale Reichweite zu maximieren und mehr Kunden zu gewinnen.


Was ist Google Business Profile (GBP) und warum ist es entscheidend für Schweizer KMU?


Google Business Profile, ehemals bekannt als Google My Business (GMB), ist ein kostenloses Tool von Google, das Unternehmen und Organisationen ermöglicht, ihre Online-Präsenz auf Google Search und Google Maps zu verwalten. Für Schweizer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) ist ein gut gepflegtes Google Unternehmensprofil nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit im heutigen digitalen Markt. Es fungiert als digitale Visitenkarte und erster Anlaufpunkt für potenzielle Kunden, die online nach lokalen Produkten oder Dienstleistungen suchen.


Von Google My Business zu Google Business Profile: Die zentrale Bedeutung verstehen


Die Umbenennung von Google My Business zu Google Business Profile signalisiert mehr als nur eine Namensänderung. Google legt einen stärkeren Fokus auf die Verwaltung des Profils direkt über die Google Suche und Google Maps, was die Aktualisierung für Geschäftsinhaber vereinfachen soll. Die Kernfunktion bleibt jedoch dieselbe: Es ist die zentrale Plattform, um essenzielle Unternehmensinformationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer und Website zu präsentieren. Ein vollständiges und korrektes Google Business Profile Schweiz schafft Vertrauen und erleichtert es Kunden, mit Ihrem Unternehmen in Kontakt zu treten – ein entscheidender Faktor für KMU in einem wettbewerbsintensiven Markt wie der Schweiz. Ohne ein optimiertes Profil riskieren Unternehmen, für eine grosse Anzahl potenzieller lokaler Kunden unsichtbar zu bleiben.


Die Rolle von GBP für lokales SEO und Online-Sichtbarkeit in der Schweiz


Ein optimiertes Google Business Profile Schweiz ist ein Eckpfeiler für erfolgreiches Lokales SEO. Wenn Nutzer in der Schweiz nach "Restaurant in Zürich", "Coiffeur Bern" oder "Schreinerei Aargau" suchen, priorisiert Google die Anzeige relevanter lokaler Unternehmen im sogenannten "Local Pack" (die Kartenergebnisse oben auf der Suchergebnisseite). Faktoren wie die Relevanz der Suchanfrage für Ihr Angebot, die geografische Distanz des Suchenden zu Ihrem Standort und die Prominenz Ihres Unternehmens (basierend auf Informationen aus dem gesamten Web, Links, Artikeln und Bewertungen) beeinflussen Ihr Ranking. Ein aktiv verwaltetes GBP Schweiz Profil, angereichert mit aktuellen Informationen, Fotos und positiven Kundenbewertungen, verbessert Ihre Chancen erheblich, in diesen prominenten Positionen angezeigt zu werden und somit Ihre Online-Sichtbarkeit signifikant zu steigern. Dieses Fundament ist entscheidend, bevor wir uns der Erstellung und Verifizierung Ihres Profils widmen.


Google Business Profile erstellen und verifizieren in der Schweiz


Die Einrichtung Ihres Google Business Profile Schweiz ist der erste praktische Schritt zur Verbesserung Ihrer lokalen Online-Sichtbarkeit. Dieser Prozess ist kostenlos und relativ unkompliziert, erfordert jedoch Sorgfalt, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt sind und Ihr Unternehmen erfolgreich verifiziert werden kann. Die Verifizierung ist entscheidend, um die Authentizität Ihres Unternehmens gegenüber Google und Ihren potenziellen Kunden zu bestätigen.


Schritt-für-Schritt: Google Unternehmensprofil Schweiz anlegen

Die Erstellung Ihres Profils beginnt direkt über Google. Hier sind die wesentlichen Schritte:


  • Anmelden: Gehen Sie zur Google Business Profile Startseite und melden Sie sich mit dem Google-Konto an, das Sie für Ihr Unternehmen verwenden möchten (oder erstellen Sie ein neues).


  • Unternehmensnamen eingeben: Geben Sie den offiziellen Namen Ihres Schweizer Unternehmens ein. Google prüft, ob bereits ein Profil existiert. Wenn ja, können Sie den Besitz beantragen. Wenn nicht, fahren Sie mit der Erstellung fort.


  • Unternehmenstyp wählen: Wählen Sie die passende Kategorie für Ihr Unternehmen (z.B. lokales Geschäft, Dienstleistungsunternehmen, Marke). Dies beeinflusst, welche Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen.


  • Unternehmenskategorie hinzufügen: Wählen Sie die primäre Kategorie, die Ihr Geschäft am besten beschreibt (z.B. "Restaurant", "Zahnarzt", "Marketingagentur"). Fügen Sie bei Bedarf sekundäre Kategorien hinzu, um Ihr Angebot genauer zu spezifizieren.


  • Standort angeben: Geben Sie die exakte Adresse Ihres Geschäfts in der Schweiz an. Dieser Standort wird auf Google Maps angezeigt. Wenn Sie ein Dienstleistungsunternehmen ohne physischen Kundenbesuchsort sind (z.B. Lieferung, Heimservice), können Sie stattdessen Ihr Einzugsgebiet definieren.


  • Kontaktdaten hinzufügen: Geben Sie Ihre Telefonnummer und Ihre Website-URL an. Diese Informationen sind zentral für die Kontaktaufnahme durch Kunden.


  • Verifizierung auswählen: Wählen Sie eine Methode zur Bestätigung Ihres Unternehmens.


Den Google Maps Eintrag Schweiz erfolgreich bestätigen und verwalten

Die Verifizierung bestätigt, dass Ihr Unternehmen tatsächlich unter der angegebenen Adresse existiert und Sie berechtigt sind, das Profil zu verwalten. Ohne Verifizierung sind Ihre Bearbeitungsmöglichkeiten eingeschränkt und Ihr Profil wird möglicherweise nicht öffentlich angezeigt. Die gängigsten Methoden in der Schweiz sind:


  • Postkarte: Google sendet eine Postkarte mit einem Bestätigungscode an Ihre Geschäftsadresse. Dies kann einige Tage bis Wochen dauern. Geben Sie den Code nach Erhalt in Ihrem GBP-Dashboard ein. Dies ist die häufigste Methode für neue Profile.

  • Telefonanruf oder SMS: Für bestimmte Unternehmen bietet Google eine Verifizierung per automatisiertem Anruf oder SMS an die hinterlegte Telefonnummer an.

  • E-Mail: Manchmal ist eine Verifizierung über die E-Mail-Adresse Ihrer Unternehmensdomain möglich (@ihre_firma.ch).

  • Sofortige Verifizierung: Wenn Ihre Unternehmenswebsite bereits in der Google Search Console verifiziert ist, kann die GBP-Verifizierung unter Umständen sofort erfolgen.


Sobald Ihr Google Maps Eintrag Schweiz verifiziert ist, haben Sie vollen Zugriff auf alle Verwaltungs- und Optimierungsfunktionen. Die fortlaufende Verwaltung, einschliesslich der Aktualisierung von Informationen und der Interaktion mit Kunden, erfolgt dann bequem direkt über die Google Suche oder Google Maps oder das GBP-Dashboard. Nach der erfolgreichen Einrichtung ist der nächste logische Schritt, Ihr Profil mit gezielten Strategien zu optimieren.


Ihr Google Business Profile optimieren für Schweizer Unternehmen: Strategien für maximale Reichweite


Ein erstelltes und verifiziertes Google Business Profile Schweiz ist nur der Anfang. Um die volle Leistung dieses Tools auszuschöpfen und Ihre Online-Sichtbarkeit sowie das Google Maps Ranking nachhaltig zu verbessern, ist eine kontinuierliche Optimierung unerlässlich. Es geht darum, potenziellen Kunden in der Schweiz die relevantesten, aktuellsten und überzeugendsten Informationen über Ihr KMU Schweiz zu liefern.


Unternehmensinformationen aktuell und präzise halten

Die Basis jeder Optimierung sind korrekte und vollständige Stammdaten. Dazu gehören:


  • Name, Adresse, Telefonnummer (NAP): Stellen Sie sicher, dass diese Angaben exakt mit den Informationen auf Ihrer Website und anderen Online-Verzeichnissen übereinstimmen (NAP-Konsistenz). Für Schweizer Adressen ist die korrekte Schreibweise wichtig.

  • Öffnungszeiten: Halten Sie Ihre regulären Öffnungszeiten immer aktuell. Fügen Sie unbedingt auch Sonderöffnungszeiten für Feiertage (nationale und kantonale Feiertage in der Schweiz), Betriebsferien oder spezielle Anlässe hinzu. Nichts frustriert Kunden mehr als veraltete Zeitangaben.

  • Kategorien: Überprüfen Sie regelmässig, ob die gewählten primären und sekundären Kategorien Ihr Angebot noch optimal widerspiegeln. Google fügt laufend neue Kategorien hinzu.

  • Attribute: Nutzen Sie spezifische Attribute, um Ihr Unternehmen detaillierter zu beschreiben (z.B. "Rollstuhlgerecht", "Gratis WLAN", "Terrasse vorhanden", "Lieferung möglich"). Wählen Sie Attribute, die für Schweizer Kunden relevant sind (z.B. akzeptierte Zahlungsmittel wie TWINT).


Mit hochwertigen Fotos und Videos überzeugen

Visuelle Inhalte sind entscheidend für den ersten Eindruck. Laden Sie regelmässig hochwertige Fotos und Videos hoch, die Ihr Unternehmen authentisch präsentieren:


  • Aussen- und Innenaufnahmen: Zeigen Sie Ihr Geschäft von aussen und innen.

  • Teamfotos: Stellen Sie Ihr Team vor, um Persönlichkeit zu zeigen.

  • Produkte/Dienstleistungen bei der Arbeit: Visualisieren Sie Ihr Angebot.

  • Logo und Titelbild: Sorgen Sie für ein professionelles Branding.


Optimieren Sie die Bilder für das Web (Grösse, Dateiformat) und geben Sie ihnen aussagekräftige Dateinamen (z.B. "coiffeur-zuerich-damenschnitt.jpg"). Videos können Rundgänge, Kundenstimmen oder die Vorstellung spezieller Angebote zeigen.


Regelmässige Beiträge (Posts) für aktuelle Angebote und News nutzen

Google Posts sind Kurznachrichten, die direkt in Ihrem Profil erscheinen und eine hervorragende Möglichkeit bieten, auf aktuelle Angebote, Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Blogartikel aufmerksam zu machen.


  • Angebote: Bewerben Sie spezielle Rabatte oder Aktionen (z.B. Saisonangebote).

  • Neuigkeiten: Teilen Sie Unternehmens-Updates, neue Produkte oder Dienstleistungen.

  • Veranstaltungen: Kündigen Sie Events, Workshops oder Tage der offenen Tür an.

  • Call-to-Action (CTA): Nutzen Sie die integrierten CTA-Buttons (z.B. "Mehr erfahren", "Anrufen", "Reservieren"), um Nutzer zur Interaktion zu bewegen.


Regelmässige Posts signalisieren Google und den Nutzern, dass Ihr Profil aktiv und relevant ist.


Die Fragen & Antworten (Q&A) Sektion proaktiv managen

Jeder Nutzer kann Fragen zu Ihrem Unternehmen direkt im GBP stellen. Diese Sektion ist öffentlich sichtbar.


  • Monitoring: Überwachen Sie regelmässig neue Fragen.

  • Schnelle Antworten: Beantworten Sie Fragen zeitnah, präzise und freundlich.

  • Proaktives Füllen: Stellen Sie selbst häufig gestellte Fragen (FAQs) und beantworten Sie diese. So kontrollieren Sie die Informationen und bieten Kunden schnellen Mehrwert.


Ein gut gemanagter Q&A-Bereich baut Vertrauen auf und kann Kaufentscheidungen positiv beeinflussen.


Produkte und Dienstleistungen detailliert präsentieren

Nutzen Sie die speziellen Bereiche, um Ihre Produkte und Dienstleistungen direkt im Profil vorzustellen.


  • Produktkatalog: Fügen Sie Produkte mit Bildern, Beschreibungen und Preisen hinzu (relevant für Einzelhändler).

  • Dienstleistungsmenü: Listen Sie Ihre Dienstleistungen mit Beschreibungen und optional Preisen auf (ideal für Coiffeure, Handwerker, Berater etc.).


Eine detaillierte Darstellung hilft Kunden, Ihr Angebot schnell zu verstehen und erleichtert die Entscheidung. Diese Optimierungsmassnahmen tragen massgeblich dazu bei, Ihr Profil attraktiver zu gestalten und Ihr Ranking zu verbessern. Ein weiterer zentraler Aspekt für den Erfolg Ihres GBP ist der Umgang mit Kundenfeedback.


Online-Reputation stärken: Kundenbewertungen auf Google verwalten


Kundenbewertungen auf Ihrem Google Business Profile Schweiz sind einer der wichtigsten Rankingfaktoren für Lokales SEO und haben einen enormen Einfluss auf die Wahrnehmung Ihres KMU Schweiz. Potenzielle Kunden lesen Rezensionen, um Vertrauen aufzubauen und Kaufentscheidungen zu treffen. Ein proaktives Management Ihrer Google Rezensionen ist daher unerlässlich für den Aufbau und Erhalt einer positiven Online-Reputation.


Aktiv auf Google Rezensionen reagieren: Best Practices

Nicht nur die Anzahl und Durchschnittsbewertung zählen, sondern auch, wie Sie auf Feedback reagieren. Eine zeitnahe und professionelle Reaktion zeigt potenziellen Kunden, dass Sie Wert auf Kundenzufriedenheit legen.


  • Auf positive Bewertungen reagieren: Bedanken Sie sich für das positive Feedback. Personalisieren Sie Ihre Antwort, wenn möglich, und heben Sie vielleicht einen Aspekt hervor, den der Kunde erwähnt hat. Dies bestärkt den Rezensenten und zeigt anderen Lesern Ihre Wertschätzung.

Beispiel: "Herzlichen Dank für Ihre tolle Bewertung und die netten Worte zu unserem Service! Es freut uns sehr, dass Sie zufrieden waren. Bis zum nächsten Mal!"
  • Auf negative Bewertungen reagieren: Bleiben Sie professionell, höflich und lösungsorientiert.

  • Bedanken Sie sich: Danken Sie auch für kritisches Feedback, da es Verbesserungspotenzial aufzeigen kann.

  • Zeigen Sie Empathie: Drücken Sie Ihr Bedauern über die negative Erfahrung aus.

  • Gehen Sie (kurz) auf das Problem ein: Ohne sich zu rechtfertigen, zeigen Sie, dass Sie das Anliegen verstanden haben. Vermeiden Sie öffentliche Schuldzuweisungen.

  • Bieten Sie eine Offline-Lösung an: Schlagen Sie vor, die Angelegenheit persönlich, telefonisch oder per E-Mail zu klären, um Details zu besprechen und eine Lösung zu finden. Geben Sie eine Kontaktmöglichkeit an.

Beispiel: "Vielen Dank für Ihr Feedback. Wir bedauern sehr, dass Ihre Erfahrung nicht Ihren Erwartungen entsprochen hat. Kundenzufriedenheit ist uns sehr wichtig. Bitte kontaktieren Sie uns unter [Telefonnummer/E-Mail], damit wir Ihr Anliegen persönlich besprechen und eine Lösung finden können."
  • Zeitnah antworten: Versuchen Sie, auf alle Bewertungen innerhalb weniger Tage zu reagieren.


Strategien, um mehr positives Feedback zu generieren

Mehr positive Bewertungen stärken Ihre Reputation und verbessern Ihr Google Maps Ranking Schweiz. Fordern Sie Kunden aktiv, aber unaufdringlich, zur Abgabe einer Bewertung auf:


  • Im persönlichen Gespräch: Fragen Sie zufriedene Kunden am Ende einer positiven Interaktion höflich, ob sie bereit wären, eine Bewertung auf Google zu hinterlassen.

  • Per E-Mail oder SMS: Senden Sie nach einem Kauf oder einer erbrachten Dienstleistung eine Follow-up-Nachricht mit einem direkten Link zu Ihrem Google Bewertungsprofil. Personalisieren Sie die Anfrage. Moderne Lösungen können diesen Prozess sogar automatisieren und die E-Mails im Hintergrund für Sie versenden. Klingt eine solche Automatisierung interessant für Sie? Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

  • Auf Ihrer Website: Platzieren Sie einen gut sichtbaren Button oder Link zu Ihrem GBP-Bewertungsbereich.

  • Auf Flyern oder Visitenkarten: Fügen Sie einen QR-Code oder einen Kurzlink hinzu.

  • WICHTIG: Bieten Sie niemals Anreize (Rabatte, Geschenke) für Bewertungen an, da dies gegen die Google-Richtlinien verstösst. Konzentrieren Sie sich darauf, exzellenten Service zu bieten – zufriedene Kunden hinterlassen eher positive Bewertungen.


Ein solides Management Ihrer Online-Reputation ist zentral. Um den Erfolg Ihrer Bemühungen zu messen und Ihre Strategie kontinuierlich anzupassen, sind die Analysedaten von GBP unerlässlich.


Erfolg messen: GBP Insights zur Analyse Ihrer Leistung nutzen


Die Optimierung Ihres Google Business Profile Schweiz ist ein fortlaufender Prozess. Um zu verstehen, was funktioniert und wo Verbesserungspotenzial besteht, bietet Google wertvolle Analysedaten, bekannt als "Insights" oder "Leistungsdaten". Diese Daten geben Ihnen Einblick, wie Nutzer Ihr Profil finden und damit interagieren, und sind entscheidend für die datengestützte Optimierung Ihrer GBP Schweiz Strategie zur Verbesserung der Online-Sichtbarkeit.


Nutzerinteraktionen und Suchanfragen verstehen lernen

Die GBP Insights liefern eine Fülle von Informationen darüber, wie Kunden mit Ihrem Google Unternehmensprofil Schweiz interagieren:


  • Wie Nutzer Ihr Profil gefunden haben: Sehen Sie, ob Nutzer Sie über eine direkte Suche (Eingabe Ihres Firmennamens oder Adresse), eine indirekte Suche (Eingabe einer Kategorie, eines Produkts oder einer Dienstleistung, z.B. "Restaurant nähe Bahnhof Bern") oder eine Markensuche (Suche nach Ihrer Marke oder einer verwandten Marke) gefunden haben. Dies hilft zu verstehen, wie stark Ihre Marke bereits bekannt ist und wie gut Sie bei generischen lokalen Suchen ranken.


  • Suchanfragen: Erfahren Sie, welche konkreten Suchbegriffe Nutzer eingegeben haben, um Ihr Profil zu finden. Diese Liste ist Gold wert für Ihr Lokales SEO, da sie zeigt, wonach Ihre Zielgruppe tatsächlich sucht. Nutzen Sie diese Keywords, um Ihre Profilbeschreibungen, Posts und Website-Inhalte weiter zu optimieren.


  • Wo Nutzer Ihr Profil auf Google sehen: Unterscheiden Sie zwischen Aufrufen über die Google Suche und über Google Maps.


  • Nutzeraktionen: Verfolgen Sie konkrete Aktionen, die Nutzer nach dem Finden Ihres Profils durchgeführt haben:

    • Website-Klicks: Anzahl der Nutzer, die auf den Link zu Ihrer Website geklickt haben.

    • Wegbeschreibungen: Anzahl der Nutzer, die eine Route zu Ihrem Standort angefordert haben – ein starkes Signal für Kaufabsicht bei lokalen Geschäften.

    • Anrufe: Anzahl der Nutzer, die auf den Anruf-Button geklickt haben (besonders relevant auf Mobilgeräten).

    • Nachrichten: Falls aktiviert, die Anzahl erhaltener Direktnachrichten über GBP.


  • Fotoaufrufe und -anzahl: Sehen Sie, wie oft Ihre Fotos im Vergleich zu Mitbewerbern

    angesehen werden.


Daten zur kontinuierlichen Optimierung Ihrer GBP Schweiz Strategie einsetzen

Die Analyse dieser Daten sollte keine einmalige Aufgabe sein. Nutzen Sie die Erkenntnisse regelmässig, um Ihre Strategie anzupassen und das Google Maps Ranking Schweiz zu verbessern:


  • Suchanfragen analysieren: Entdecken Sie neue relevante Keywords, die Sie in Ihre Profiloptimierung (z.B. in Posts, Q&A, Dienstleistungsbeschreibungen) integrieren können. Identifizieren Sie Suchbegriffe, für die Sie ranken möchten, aber noch nicht sichtbar sind.

  • Nutzeraktionen auswerten: Hohe Anrufzahlen oder Wegbeschreibungsanfragen deuten auf eine hohe Kaufbereitschaft hin. Wenn Website-Klicks niedrig sind, überprüfen Sie die Attraktivität Ihres Profils oder die Relevanz Ihrer Website.

  • Foto-Performance vergleichen: Wenn Ihre Fotos weniger Aufrufe als die der Konkurrenz erhalten, investieren Sie in bessere, ansprechendere Bilder.

  • Suchquellen bewerten: Wenn Sie hauptsächlich über direkte Suchen gefunden werden, arbeiten Sie an Ihrer Sichtbarkeit für indirekte, kategoriebasierte Suchen, um neue Kunden zu gewinnen.

  • Zeiträume vergleichen: Beobachten Sie Trends über Zeit (z.B. monatlich, quartalsweise), um die Auswirkungen Ihrer Optimierungsmaßnahmen (z.B. neue Posts, hinzugefügte Fotos) zu erkennen.


Durch die konsequente Nutzung der GBP Insights können Sie fundierte Entscheidungen treffen, um Ihr Google Business Profile Schweiz kontinuierlich zu verbessern. Dies ist besonders wichtig in einem vielfältigen Markt wie der Schweiz, wo die Ansprache verschiedener Sprachgruppen eine zusätzliche Herausforderung darstellt.


Die mehrsprachige Schweiz erreichen: Ihr Profil anpassen


Die Schweiz mit ihren vier Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch) und einer hohen Zahl internationaler Einwohner stellt besondere Anforderungen an die Online-Kommunikation von Unternehmen. Ein Google Business Profile Schweiz, das nur in einer Sprache gepflegt wird, schliesst potenziell grosse Kundengruppen aus. Die Anpassung Ihres Profils an die sprachliche Vielfalt ist daher ein wichtiger Schritt zur Maximierung Ihrer Reichweite und zur Verbesserung der Kundenerfahrung.


Inhalte für verschiedene Landessprachen effektiv verwalten

Google Business Profile bietet derzeit keine direkte Funktion, um ein einziges Profil vollständig in mehreren Sprachen parallel zu führen, wobei alle Inhalte (Beschreibungen, Posts, Antworten) automatisch sprachspezifisch angezeigt werden. Dennoch gibt es Strategien, um die Mehrsprachigkeit der Schweiz bestmöglich zu berücksichtigen:


  1. Hauptsprache wählen: Legen Sie die Hauptsprache Ihres Profils basierend auf Ihrem primären Zielmarkt oder dem Standort Ihres Unternehmens fest (z.B. Deutsch in der Deutschschweiz). Sorgen Sie dafür, dass alle Kerninformationen in dieser Sprache vollständig und korrekt sind.


  2. Beschreibung mehrsprachig gestalten: Nutzen Sie das Beschreibungsfeld, um eine kurze Zusammenfassung Ihres Unternehmens in den wichtigsten weiteren Sprachen (z.B. Französisch, Italienisch, Englisch) hinzuzufügen. Halten Sie dies kurz und fokussieren Sie sich auf die Kernbotschaft. Beispiel: Fügen Sie nach der deutschen Hauptbeschreibung einen Absatz auf Französisch und Italienisch hinzu.


  3. Posts mehrsprachig nutzen: Erstellen Sie Posts gezielt in verschiedenen Sprachen. Sie können z.B. wöchentlich abwechselnd einen Post auf Deutsch und einen auf Französisch veröffentlichen oder wichtige Ankündigungen in mehreren Sprachen posten. Beachten Sie, dass alle Nutzer alle Posts sehen, unabhängig von ihrer Browsersprache.


  4. Auf Bewertungen in der Sprache des Kunden antworten: Wenn Sie eine Bewertung auf Französisch erhalten, antworten Sie idealerweise auch auf Französisch. Dies zeigt Wertschätzung und Respekt gegenüber dem Kunden. Nutzen Sie bei Bedarf Online-Übersetzungstools, aber überprüfen Sie die Qualität der Übersetzung.


  5. Fragen & Antworten (Q&A) mehrsprachig: Beantworten Sie Fragen in der Sprache, in der sie gestellt wurden. Wenn Sie proaktiv FAQs hinzufügen, könnten Sie die wichtigsten Fragen und Antworten ebenfalls in mehreren relevanten Sprachen bereitstellen.


  6. Website-Verlinkung: Stellen Sie sicher, dass der Link in Ihrem GBP zu einer Website führt, die ebenfalls mehrsprachig ist oder eine Sprachauswahl bietet, damit Nutzer die Informationen in ihrer bevorzugten Sprache finden können.


  7. Attribute nutzen: Achten Sie auf Attribute, die auf Sprachkenntnisse hinweisen könnten, falls relevant (z.B. "Personal spricht Französisch").


Obwohl die Verwaltung eines mehrsprachigen GBP Schweiz Profils zusätzlichen Aufwand bedeutet, ist es eine lohnende Investition, um alle potenziellen Kunden in den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz effektiv zu erreichen und Ihre Online-Sichtbarkeit landesweit zu optimieren.


Fazit


Ihr Google Business Profile als Erfolgsfaktor in der Schweiz


Ein professionell verwaltetes Google Business Profile ist für Schweizer KMU unverzichtbar, um im digitalen Wettbewerb zu bestehen und lokale Kunden effektiv zu erreichen. Es bildet das Fundament Ihrer lokalen Online-Sichtbarkeit, beeinflusst das Vertrauen potenzieller Kunden massgeblich durch aktuelle Informationen und authentische Bewertungen und liefert wertvolle Einblicke in das Suchverhalten Ihrer Zielgruppe.


Die kontinuierliche Optimierung Ihres Profils – von präzisen Daten und ansprechenden visuellen Inhalten bis hin zur aktiven Verwaltung von Kundenfeedback und der Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit – ist entscheidend. Ein strategisch gepflegtes GBP steigert nicht nur Ihr Google Maps Ranking, sondern wandelt Online-Sichtbarkeit direkt in Kundeninteraktionen und Geschäftserfolg um. Die Investition in Ihr Google Unternehmensprofil ist somit eine zentrale Massnahme für nachhaltiges Wachstum im Schweizer Markt.

Newsletter--Streamline-New-York.png

Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus!

Online-Marketing-Insights per  Newsletter! 

bottom of page